Ambulante Sprechsunde für Psychosomatik und Psychotherapie
-
- Institutsambulanzen Haus 1
Dieses Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen und körperlichen Beschwerden, die eng mit seelischen Belastungen verknüpft sind.
Konzept
In der Ambulanz wird abgeklärt, um welche Erkrankung es sich genau handelt und welche therapeutische Vorgehensweisen für Sie geeignet sind. Falls eine Langzeitpsychotherapie oder eine stationäre Behandlung notwendig ist, erhalten Sie Unterstutzung bei der Suche nach einem geeignetem Behandlungsplatz. In der Ambulanz selbst besteht die Möglichkeit für kurzfristige Beratungen, Kriseninterventionen, niederfrequente ambulante Psychotherapien und psychosomatische Nachsorge.
Wer kann sich an uns wenden?
Die Sprechstunde für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist für Patientinnen und Patienten mit folgenden Leiden geeignet:
- Körperlich nicht erklärbare Beschwerden ( z.B. Reizdarm, psychosomatische Schmerzen, Herzangst etc.) und Schmerzen sowie Schmerzzustände (z.B. Fibromyalgie)
- Akute Posttraumatische Belastungsstörung und komplexe Traumafolgestörungen
- Psychische Erkrankungen wie Depression, Burn out, Angststörung, Persönlichkeitsstörung, Essstörung mit vorwiegend psychotherapeutischer Motivation
- Psychische Belastungen bei chronischen Krankheiten (wie z.B. Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, Krebserkrankungen, Asthma, Bluthochdruck, chronische Schmerzen etc.)
Angebot
- Ärztliche psychosomatisch/psychotherapeutisch Diagnostik und Indikationsstellung
- Störungsspezifische stabilisierende psychotherapeutische Gespräche
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneter psychotherapeutischen Behandlung bei vorliegender Motivation
- Ambulante Gruppenangebote wie z.B. Schmerzgruppe, Sozialkompetenzgruppe, arbeitsbezogenes Kompetenztraining, Nachsorgegruppe
- Untersuchung, Beratung und Akutbehandlung von psychisch traumatisierten Gewaltopfern nach OEG
Für wen ist das Angebot nicht geeignet?
- Akute psychotische Erkrankungen
- Demenzerkrankungen
- Suchterkrankungen
- akute Suizidgefahr