Behandlungsangebote
Miteinander reden
Miteinander reden ist in unserer Klinik ganz besonders wichtig. Wir bieten Dir an, über alles mögliche zu reden. Alle Erwachsenen, mit denen Du bei uns zu tun hast, nehmen sich Zeit, um Dir zuzuhören und auf Deine Fragen zu antworten. Wenn es sinnvoll ist, kannst Du auch in einer Gruppe mit anderen Jugendlichen über Deine Probleme reden. Denn reden hilft, sich viele Dinge klar zu machen. Manches kann man sich auch einfach von der "Seele" reden. Ihr könnt bei uns euren Ärger loslassen oder auch traurig sein. Ziemlich oft kriegen wir es hin, dass es am Ende allen gut geht. Dazu brauchen wir natürlich Eure Hilfe.
Um miteinander zu reden, arbeiten wir mit Jugendlichen auch in verschiedenen Gruppen. Du kannst in den Gruppen Deine Wünsche äußern und darüber sprechen, wenn du Ärger hast oder Dich etwas traurig macht. Gemeinsam überlegen wir, was wir machen können, damit es Dir besser geht und probieren im Alltag neue Lösungen aus. Manchen Jugendlichen fällt es schwer zur Ruhe zu kommen. Wenn Du möchtest können wir ausprobieren, wie Du dich besser entspannen kannst.
Außerdem kannst Du an Deinen Fähigkeiten im Umgang mit anderen Personen arbeiten. Du lernst zum Beispiel angemessenes Verhalten gegenüber anderen Personen und/oder Fähigkeiten, die Dir helfen, gut für Dich zu sorgen und auf Deine persönlichen Bedürfnisse zu achten. Das Wichtigste in diesen Gruppen ist der Austausch mit den anderen Jugendlichen in der Gruppe. Häufig werden Themen wie z.B. persönliche Grenzen, Zukunftsplanung, Umgang mit Konflikten, Selbstwert/Selbstvertrauen und Gesprächsführung besprochen.
Lernen zu Lernen
Leider geht es auch bei uns nicht ohne Schule . Wenn Du für längere Zeit bei uns in der Klinik bist, gehst Du zusammen mit anderen Jugendlichen vormittags in die Schule. Die Lehrer*innen dort werden Dir helfen, die Schule wieder besser zu schaffen. Und nachmittags helfen wir Dir sogar bei Deinen Hausaufgaben.
Manchen Jugendlichen fällt es schwer, zur Ruhe zu kommen und sich beim Lernen zu konzentrieren. Damit das besser klappt, können wir Dir gerne ein paar Tricks zeigen. Um Deine schulischen Aufgaben besser zu schaffen, zeigen wir Dir zum Beispiel Bewegungs- oder Computerspiele. Dadurch lernst Du ruhiger zu arbeiten. Besonders wichtig ist uns, dass Du wieder mehr Freude an schulischen Aufgaben bekommst. Dabei nutzen wir zum Beispiel ein Computertraining, das Dir helfen kann, wenn Du Probleme mit Deiner Konzentrationsfähigkeit, Deiner Merkfähigkeit oder anderen geistigen Fähigkeiten hast und Dein Gehirn wieder auf „Vordermann" bringen möchtest. Wir stellen Dir Deine eigene Übungsserie zusammen, die Du eigenständig bearbeiten kannst.
Fachtherapien

In unserer Klinik ist ein Team aus verschiedenen Fachtherapeut*innen mit einer Vielzahl an therapeutischen Angeboten tätig. Gemeinsam wird überlegt, welches Angebot für Dich hilfreich sein kann. Zu den Fachtherapien gehören die
Direktlinks Fachtherapien
BewegungstherapieErgotherapie
Kreativtherapie
Logopädie
Musiktherapie
Tiergestützte Therapie und Pädagogik
Bewegungstherapie

Bewegung ist gut für Deinen Körper, Deine Seele und Deinen Geist. Sie spielt daher eine wichtige Rolle für Dich und Deinen Aufenthalt in unserer Klinik. Bewegung heißt aber nicht nur, dass wir sportlich trainieren oder Wettkämpfe durchführen. Es bedeutet eher, dass Du viele Möglichkeiten hast, Dich in Bewegung auszuprobieren und neu zu entdecken.
Die Abteilung Bewegungstherapie bietet Dir mit ihrem breit aufgestellten, jungen Team und dem vielfältigen Materialangebot unterschiedlichste Möglichkeiten, Bewegungserfahrung einzeln und in der Gruppe zu sammeln. Zum Einsatz kommen Ausdauersportarten wie Joggen und Schwimmen, Mountainbike fahren, Klettern, verschiedene Ballsportangebote, ebenso Psychomotorik, Körperwahrnehmungsübungen und Entspannungstechniken.
Du kannst mit anderen Jugendlichen auch in Deiner Freizeit in Bewegung kommen: Geschicklichkeitsspiele machen, Fußball spielen oder andere Sportarten ausprobieren. Bei allem kannst Du Dein Können verbessern, natürlich viele neue Dinge lernen und ein positiv verändertes Körpergefühl gewinnen!
Ergotherapie

Die Ergotherapie bietet Dir vielfältige Möglichkeiten Dich neu auszuprobieren und vielleicht bisher unbekannte Fähigkeiten an Dir zu entdecken. Zum Angebot gehören handwerkliche und kreative Tätigkeiten, Erlernen und Trainieren von verschiedenenTechniken und Umgang mit verschiedenen Materialien.
Du hast unter anderem die Möglichkeit in einer Schreinerei, Schlosserei oder in der Fahrradwerkstatt zu arbeiten. Wichtige Ziele dabei sind, das Training von Ausdauer, Konzentration, Geschicklichkeit, von planvollem Vorgehen, Durchhaltevermögen oder Problemlösestrategien.
Über Erfolgserlebnisse und das Heranwagen an unbekannte Dinge stärkst Du Deine Selbstsicherheit, Dein Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Durch Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit in Deinen Entscheidungen und in Deinem Handeln erfährst Du Unabhängigkeit und Eigenständigkeit.
Die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Jugendlichen während der Therapie fördert den Umgang untereinander.
Wir begleiten Dich auf Deinem Weg und erarbeiten gemeinsam Strategien, die Dir helfen können, auftretende Schwierigkeiten zu bewältigen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass Du erfährst, mit Deinem Verhalten etwas Positives zu bewirken und auftretende Probleme oder Konflikte selbstständig lösen zu können.
Kreativtherapie

Hier helfen Dir Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Kreativ-, Kunst- und Theatertherapeut*innen, mit kreativen Materialien im Einzelkontakt oder in der Gruppe spielerisch bestimmte Situationen neu und anders zu erleben. Du kannst unterschiedliche Materialien ausprobieren und in verschiedenen kreativen Therapieangeboten eigene Vorstellungen spielerisch-kreativ umsetzen. Dies kann Dir helfen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten und nach Lösungen für schwierige Situationen suchen. So hast Du die Möglichkeit Deine Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, auszudrücken und darüber in Austausch zu gehen.
Logopädie

In der Sprachtherapie (das Fachwort heißt Logopädie) entdecken wir zusammen Deine sprachlichen Möglichkeiten. Wir lösen gemeinsam verschiedene Rätsel und finden heraus, was Du ganz besonders gut kannst. Außerdem können wir die Dinge entdecken, die Du noch nicht so gut kannst und gemeinsam verbessern, um Dir zu helfen, Deine Gefühle bestmöglich zu verstehen und mitzuteilen.
Musiktherapie

Music is the key
Musik kann Dich berühren und bewegen. Musik kann alles sagen ohne Worte. Musik kann der Schlüssel zu Deiner Seele sein.
In Deiner Lieblingsmusik fühlst Du Dich aufgehoben, sie drückt etwas aus, was für Dich von Bedeutung ist. An diese Erfahrung knüpft Musiktherapie an.
In der Musiktherapie brauchst Du keine musikalischen Vorkenntnisse. In der gemeinsamen musikalischen Improvisation kannst Du deine kreative Kraft entdecken und Gefühle und Stimmungen zum Ausdruck bringst. Du kannst die Erfahrung machen, ganz neue Seiten an Dir kennen zu lernen. Das unterstützende Zusammenspiel mit dem Therapeuten gibt Dir Gelegenheit, Deine Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung zu erweitern.
Die Musik kann Dich stärken und Dir mehr Selbstsicherheit geben.
Tiergestützte Therapie und Pädagogik

Schon im 18. Jahrhundert konnte beobachtet werden, dass psychisch kranke Menschen durch die Versorgung von Tieren in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden konnten. In den 1960er Jahren machte u.a. die Beobachtung und Veröffentlichung durch den amerikanischen Kinderpsychotherapeuten Boris Levinson auf die Wirkung von Hunden in der Therapie aufmerksam.
Unter Tiergestützter Therapie (TGT) bzw. Tiergestützter Pädagogik (TGP) wird nach der Definition der International Association of Human Animal Interaction Organizations (IAHAIO) eine zielgerichtete, geplante und strukturierte therapeutische bzw. pädagogische Intervention verstanden, die von professionell im Gesundheitswesen bzw. der Pädagogik ausgebildeten Personen durchgeführt wird. TGT strebt dabei die Verbesserung physischer, kognitiver, verhaltensbezogener und/oder sozio-emotionaler Funktionen an. Das Ziel der TGP liegt in der Verbesserung von prosozialen Fertigkeiten und kognitiven Funktionen (IAHAIO Weissbuch 2014). Prinzipiell soll das eingesetzte Tier den Therapeuten bzw. Pädagogen/Erzieher bei der Ausübung der eigenen Profession unterstützen.
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LVR-Klinik Viersen gibt es bereits eine über 10-jährige Erfahrung in der tiergestützten Pädagogik und Therapie. Derzeit arbeiten mehr als 13 Kolleginnen unterschiedlicher Professionen (Heilpädagogik, Pädagogik, Erzieher, Lehrer, Krankenpflege, Psychologie und Medizin) tiergestützt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der tiergestützten Arbeit mit Hund. Derzeit gibt es sieben nach der European Society of Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifizierte Therapie-Begleithunde-Teams und eine Mitarbeiterin mit der zusätzlichen Qualifikation als Fachkraft für Tiergestützte Therapie.
Seit 2017 werden zusätzlich zum internen Austausch regelmäßige Inhouse-Fortbildungen mit externen Referenten durchgeführt. So erfolgte beispielsweise eine praktische Fortbildung mit Wilfried Theißen (Hundetrainer, Verhaltensberater und freier Dozent am Schulungszentrum für Hundetrainer von Ziemer & Falke) zur Verbesserung der individuellen Kommunikation der einzelnen Therapiebegleithunde-Teams sowie eine Fortbildung zum Thema „Tiergestützte Interventionen bei psychisch erkrankten Jugendlichen“ mit Frau Dr. med. vet. Josefine Heckhausen-Reinartz, Vorsitzende des Vereins Tiere als therapeutische Begleiter e.V..