Direkt zum Inhalt

Eltern-Kind-Station

Bild: © SewcreamStudio / Adobe Stock

Auf einer Eltern-Kind-Station ziehen Kinder für die Dauer der Behandlung gemeinsam mit ihren Eltern ein. Hier können Familien sich untereinander austauschen, an ihren individuellen Zielen arbeiten und gemeinsam Strategien zur Veränderung im Familienleben entwickeln. Begleitet werden sie dabei von einem multiprofessionellen Team, das den Familien beratend und unterstützend zur Seite steht.

Wie finden Familien zu uns?

  • Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt hat Ihnen zu einer gemeinsamen Therapie geraten?
  • Ihnen sagen Dritte, dass etwas nicht stimmt?
  • Sie sind schon in Behandlung, benötigen aber noch mehr Unterstützung

Vereinbaren Sie einen ersten Gesprächstermin in unserer Ambulanz zur Prüfung der Behandlungsnotwendigkeit. Sie benötigen dazu eine Überweisung.

Behandlungsschwerpunkte


    Hilfen für Familien mit Kindern und Jugendlichen, die unter einer psychischen Störung leiden, wie z.B.:

    • ADHS/ ADS
    • Autismus-Spektrums-Störung (ASS)
    • Anpassungsstörungen/ Belastungsstörungen
    • Ängste/ Zwänge
    • Bindungsstörungen
    • Depressionen
    • Emotionale Störungen
    • Einkoten/ Einnässen
    • Fütter-/ Essstörungen
    • Interaktionsstörungen
    • Mutismus
    • Schulphobie
    • Störungen des Sozialverhaltens

    Wenn solche Störungen Auswirkungen auf das Familiensystemhaben, werden sie bei uns in ressourcenundlösungsorientierten Therapieformen behandelt.

    Individuelle Therapieangebote

    Zu unserem Behandlungsangebot gehören sowohl die Diagnostik als auch eine multimodale Therapie mit individuell auf spezielle Störungsbilder zugeschnittenen Interventionsmöglichkeiten unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Aspekte:

    • Multifamilientherapie
    • Systemische Familientherapie
    • Verhaltenstherapeutische Interventionen
    • Medikamentöse Therapie
    • Pädagogische Gruppenarbeit
    • Lösungs- und ressourcenorientiertes Elterntraining/ -coaching
    • MarteMeo-Therapie
    • Milieutherapie
    • Bewegungstherapie
    • Kunsttherapie
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-Schule auf dem Klinikgelände

    Unsere Station

    Wir können in unserer Station bis zu acht Kinder aufnehmen. Jede Familie erhält ein eigenes Appartment. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem individuellen Therapieverlauf der Patient*innen.

    Unser Team besteht aus:

    Team der Eltern-Kind-Station
    Bild-Großansicht
    • Pflege- und Erziehungsdienst
    • Ärzt*innen
    • Psycholog*innen
    • Familientherapeut*innen
    • Fachtherapeut*innen

    Kontakt und Anmeldung

    Die Anmeldung zu einem Vorgespräch erfolgt über unsere Ambulanz:
    Tel: 02162 96-5211
    Telefonzeiten: 10-12 Uhr und 14-16 Uhr
    Zu Rückfragen bei anstehender Aufnahme können Sie das Stationsbüro anrufen:
    Tel: 02162 96-5240 oder per Mail unter RKVIE.Info-EKS@lvr.de

    So erreichen Sie uns

    Mit Bahn und Bus

    Vom Bahnhof Viersen mit der Buslinie 83 bis zur Jugendpsychiatrie (stündlicher Busverkehr). Von Mönchengladbach Hbf mit den Buslinien 09 und 019 bis Süchteln "Josef-Steinbüchel-Straße", von dort ca. 750 m Fußweg durch die Erwachsenenpsychiatrie.

    Mit dem Auto

    Von Aachen, Köln, Neuss, Düsseldorf, Mönchengladbach

    Fahren Sie über die A 44, die A 61 oder die A 52 bis zum Kreuz Mönchengladbach, vom Kreuz Mönchengladbach auf die A61 in Richtung Venlo, Ausfahrt "Viersen-Süchteln", rechts Richtung Süchteln, im Ort Süchteln folgen Sie bitte den Schildern "Jugendpsychiatrie".

    Von Duisburg

    Fahrt über die A 40 Richtung Venlo, Ausfahrt "Wankum" rechts Richtung Grefrath und Süchteln, im Ort Süchteln folgen Sie bitte den Schildern "Jugendpsychiatrie".

    Von Krefeld

    Fahrt über Tönisvorst nach Süchteln, dort den Schildern "Jugendpsychiatrie" folgen.

    Navi Daten

    LVR-Klinik Viersen
    Johannisstr. 70
    41749 Viersen

    Auf dem Klinikgelände bitte den Schildern "Jugendpsychiatrie" folgen

    Anschrift

    Eltern-Kind-Station
    Bild-Großansicht

    LVR- Klinik Viersen
    Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Horionstraße 10
    41749 Viersen

    FAQs über die "Eltern Kind Station"

    Nein.
    Nein.
    Nein, außerhalb der Gruppenzeiten sind die Eltern für die Kinder zuständig.
    Leider nicht.
    Die Eltern.
    Ja, Waschmaschine und Trockner können kostenfrei benutzt werden.
    Nein.
    Familien können max. für eine Nacht beurlaubt werden.
    Eltern bekommen für die Zeit des Aufenthaltes einen Schlüssel ausgehändigt. Kinder und Jugendliche erhalten in der Regel keinen Schlüssel.
    Ja. Für die Behandlung wichtige Personen und Familienmitglieder können nach Absprache auch hier übernachten.
    Die Eltern und wir lernen die Kinder in unterschiedlichen sozialen Situationen kennen. Wir sind daran interessiert, mit den Eltern zusammen die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zu entdecken.

    Zertifikate und Mitgliedschaften

    LVR-Klinik Viersen auf Instagram
    LVR-Klinik Viersen auf Facebook
    LVR-Klinik Viersen auf YouTube

    LVR-Klinik Viersen

    Johannisstraße 70

    41749 Viersen

    Telefon: 02162/ 96-31