Jugendforensik
Das Haus 18 stellt für strafrechtlich untergebrachte jugendliche und heranwachsende Patienten 24 Behandlungsplätze zur Verfügung.. Bei Erreichung des 21. Lebensjahres sollte die Fortführung der Behandlung nur in begründeten Ausnahmefällen bis zum Alter von 24 Jahren erfolgen.
Ziele
Therapieansätze
Qualitätssicherung
"Die Frage" zu Gast in unserer Jugendforensik

Grundlagen der Arbeit
Die multiprofessionelle Behandlung fokussiert neben den individuellen Störungs- und Delinquenzprofilen der Patienten insbesondere die mit dem Lebensalter verbundenen Entwicklungsaufgaben:
- die Aufnahme angemessener Kontakte zu Gleichaltrigen
- die Integration erwachsener Sexualität in Persönlichkeit
- sexuelle Beziehungen
- die weitere Ausgestaltung der Ich-Funktionen
- die Erhöhung der sozialen Handlungskompetenz
verstanden als Fähigkeiten, berechtigte Bedürfnisse und Interessen in sozial angemessener Form durchzusetzen, und nicht zuletzt die Entwicklung einer Lebensperspektive.
Ziele
Zielsetzung des Behandlungsprozesses ist es, die Jugendlichen und Heranwachsenden dabei zu unterstützen, sich zu erwachsenen und autonomen Persönlichkeiten zu entwickeln, die ihr Leben ohne strafbare Handlungen gestalten können.
Therapieansätze
Neben störungsspezifischen und deliktorientierten Psychotherapien erfordert diese Unterstützung
- pflegerische
- pädagogische
- kreativtherapeutische
- erlebnispädagogische
Ansätze einerseits und eine Vernetzung mit:
- Schule
- Ausbildung
- Freizeit (Sport)
- sozialen Institutionen
andererseits. Hierbei tritt das Spannungsverhältnis zwischen der Entwicklungsförderung und den Sicherungsaspekten besonders deutlich hervor.
Qualitätssicherung
Unter Aspekten der Qualitätssicherung kommt der kontinuierlichen Evaluation des pflegerischen und therapeutischen Handelns eine besondere Bedeutung zu.