Eltern - Kind Station
Es ist nicht leicht, in dieser sich schnell verändernden Welt mit immer weniger Kindern diese verantwortlich großzuziehen..
Behandlungsschwerpunkte
Behandlung
Gut zu wissen
Wer kann sich an uns wenden
Informationen zur Aufnahme
So erreichen Sie uns
Anschrift
Downloads
Das Therapeutische Konzept
Unser Augenmerk gilt den Auswirkungen eines körperlichen, psychischen Krankheitsgeschehens oder einer Behinderung des Kindes oder Jugendlichen. Diese sind meist im gesamten innerfamiliären Umgang zu finden. Häufig werden die Auswirkungen eingespielter Umgangsweisen als Folge der Krankheit gesehen. Unser Ziel ist es, mit den Beteiligten erweiterte Sprach- und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Diese haben damit Gelegenheit, ihre bisherigen Entscheidungen zu überprüfen und, wenn nötig, zu ändern.
Wir sehen Eltern, Pflegeeltern, Adoptiveltern, Alleinerziehende in jedem Moment als die eigentlichen Fachleute für ihre Kinder.
Sie sind Fachleute für:
- erzieherisches Handeln
- für elterliche Entscheidungen
- für vorausschauendes und verantwortliches Handeln
Behandlungsschwerpunkte
- Die Entwicklung Ihres Kindes
- Ein behindertes Kind
- Unerklärliche Veränderungen
- Ess-Störungen
- Schulverweigerung oder schlechte Noten
- Kontaktschwierigkeiten zu anderen Kindern
- Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen
- Und andere Probleme.
Zu uns kommen behinderte, schwerstbehinderte und nichtbehinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Eltern.
Behandlung
Wir halten es für wichtig:
- Dass Sie sich in Ruhe und im Zusammensein mit anderen Menschen in einer ähnlichen Situation Ihren Anliegen widmen können.
- Dass Sie die Gelegenheit bekommen untereinander ins Gespräch zu kommen und andere und neue Meinungen zu alten Problemen oder Anliegen hören können.
- Wir sehen dies als einen therapeutischen Prozess, den alle, Eltern, Kinder und Mitarbeitende, der Station gemeinsam gestalten.
- Dabei versuchen wir, Ihre Anliegen so gut wie möglich zu verstehen, sind dabei aber auf Ihre Initiative angewiesen.
- Wir gehen davon aus, dass wir Ihre Probleme im Umgang mit Ihren Kindern bzw. Jugendlichen nicht für Sie lösen können.
- Wir stellen Ihnen aber unsere Erfahrung bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Gut zu wissen
- Ein Aufenthalt auf der Eltern-Kind-Station gibt Eltern und wichtigen Bezugspersonen die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Kindern 3-4 Wochen auf eine Entdeckungsreise zu begeben.
- Wir sind offen für alle Familien oder Personen, die die kinder- und jugendpsychiatrische Hilfe unserer Klinik in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist die Bereitschaft der Eltern oder Bezugspersonen mitzukommen.
- Ein großer Raum als gemeinsames Wohn- und Esszimmer ist der Treffpunkt für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche.
- Wir bestellen pro Kurs ca. 8 Kinder bzw. Jugendliche mit Begleitpersonen ein.
- Getränke und Spielzeug stellen wir bereit.
- Die Wohneinheiten sind mit jeweils zwei Zimmern, WC/Dusche und einem Antennenanschluss ausgestattet.
- Kinder und Eltern werden von unserer Krankenhausküche versorgt. Die Gestaltung der Mahlzeiten ist Aufgabe der Familien. Dafür stehen die Küche und der Essbereich im Wohnzimmer zur Verfügung.
- Alle Patienten*innen werden in den ersten Tagen medizinisch untersucht.
- Die Eltern legen zusammen mit uns den Ablauf der Behandlung fest.
- Einmal in der Woche bieten die therapeutischen Mitarbeitenden vormittags eine Kindergruppe an.
- An drei Nachmittagen in der Woche finden die heilpädagogischen Gruppen statt. Unser Ziel dabei ist es, den Kindern bzw. Jugendlichen gemeinsames Spiel und gemeinsames Handeln zu ermöglichen.
- Außerdem gibt es Gelegenheit, an Vormittagen in Absprache mit unseren Mitarbeitenden auch andere Personen, die mit Ihnen zusammenarbeiten, einzuladen. Das können Lehrer*innen, Therapeuten*innen, usw. sein, aber auch wichtige Familienangehörige.
- Der Aufenthalt endet mit einer großen "Zielrunde" am Entlassungstag.
Wer kann sich an uns wenden
- Eltern
- Pflegeeltern
- Adoptiveltern
- Alleinerziehende
aus ganz Deutschland
Informationen zur Aufnahme
Sie benötigen:
- Krankenhauseinweisung
- Gesundheitsbescheinigung Ihres Arztes/Ärztin
So erreichen Sie uns
Mit Bahn und Bus
Vom Bahnhof Viersen mit der Buslinie 83 bis zur Jugendpsychiatrie (stündlicher Busverkehr). Von Mönchengladbach Hbf mit den Buslinien 09 und 019 bis Süchteln "Josef-Steinbüchel-Straße", von dort ca. 750 m Fußweg durch die Erwachsenenpsychiatrie.
Mit dem Auto
Von Aachen, Köln, Neuss, Düsseldorf, Mönchengladbach
Fahren Sie über die A 44, die A 61 oder die A 52 bis zum Kreuz Mönchengladbach, vom Kreuz Mönchengladbach auf die A61 in Richtung Venlo, Ausfahrt "Viersen-Süchteln", rechts Richtung Süchteln, im Ort Süchteln folgen Sie bitte den Schildern "Jugendpsychiatrie".
Von Duisburg
Fahrt über die A 40 Richtung Venlo, Ausfahrt "Wankum" rechts Richtung Grefrath und Süchteln, im Ort Süchteln folgen Sie bitte den Schildern "Jugendpsychiatrie".
Von Krefeld
Fahrt über Tönisvorst nach Süchteln, dort den Schildern "Jugendpsychiatrie" folgen.
Navi Daten
LVR-Klinik Viersen
Johannisstr. 70
41749 Viersen
Auf dem Klinikgelände bitte den Schildern "Jugendpsychiatrie" folgen
Anschrift

LVR- Klinik Viersen
Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
Horionstraße 14
41749 Viersen
FAQs über die "Eltern Kind Station"
-
Müssen Eltern zuzahlen?
Nein. -
Brauchen Eltern auch eine Einweisung?
Nein. -
Werden die Kinder den ganzen Tag betreut?
Nein, außerhalb der Gruppenzeiten sind die Eltern für die Kinder zuständig. -
Darf ich mein Haustier mitbringen?
Leider nicht. -
Wer bekommt die Abschlussberichte?
Die Eltern. -
Kann ich hier waschen?
Ja, Waschmaschine und Trockner können kostenfrei benutzt werden. -
Kommen sonstige Kosten auf mich zu?
Nein. -
Muss ich die ganze Zeit dableiben?
Familien können max. für eine Nacht beurlaubt werden. -
Bekomme ich einen Schlüssel?
Eltern bekommen für die Zeit des Aufenthaltes einen Schlüssel ausgehändigt. Kinder und Jugendliche erhalten in der Regel keinen Schlüssel. -
Darf ich Besuch bekommen?
Ja. Für die Behandlung wichtige Personen und Familienmitglieder können nach Absprache auch hier übernachten. -
Wird mein Kind gründlich beobachtet und diagnostiziert?
Die Eltern und wir lernen die Kinder in unterschiedlichen sozialen Situationen kennen. Wir sind daran interessiert, mit den Eltern zusammen die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zu entdecken.
Downloads