Kauffrau/ -mann im Gesundheitswesen
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen.
Was macht man in diesem Beruf?
Sie wenden sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab.
Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalabteilung allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z. B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, medizinischen Labors, Arztpraxen oder bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten.
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Arbeitszeiten
Die tariflich festgelegte wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden in einer 5-Tage-Woche. Wochenenden und Feiertage sind arbeitsfrei.
Urlaub
Der tariflich vereinbarte Urlaub beträgt zur Zeit 30 Tage/Jahr.
Die Urlaubstage sollen bevorzugt in den Schulferien verplant werden.
Ausbildungsentgelt
Das Ausbildungsentgelt ist im Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Besonderer Teil BBiG - (TVAöD) festgelegt und beträgt ab den 01.04.2022:
- 1. Ausbildungsjahr: 1068,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1,118,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1164,02 €
- 4. Ausbildungsjahr: 1227,59 €
Bewerbung
Interessieren Sie sich für die Ausbildung in unserer Klinik?
Dann senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopien der letzten Zeugnisse, Schulabgangszeugnisse oder Prüfungszeugnisse abgeschlossener Ausbildungen
Am besten per Mail an Frau Bachmann oder per Post an die Personalabteilung der LVR-Klinik Viersen, Johannisstr. 70 in 41749 Viersen.