Direkt zum Inhalt

Ausbildung zur/zum Tischlerin/Tischler

Was macht man in diesem Beruf

Schreiner und Schreinerinnen stellen - vorwiegend in Einzel- und Kleinserienfertigung - Erzeugnisse aus Holz, Holzwerk- und Kunststoffen her, wie zum Beispiel Möbel, Innen- und Messe-Einrichtungen, Bauelemente (Fenster, Türen, Treppen, Böden, Tore und ähnliche Konstruktionen), Gehäuse, Behälter sowie Turn- Spiel- und Sportgeräte. Sie halten diese Erzeugnisse instand und restaurieren sie unter Beachtung der Bauart, des Baustils und der ästhetischen Wirkung. Sie führen diese Arbeiten sowohl in Werkstätten als auch auf Bau- und Montagestellen durch.

Schreiner und Schreinerinnen sind in der Lage, aufgrund eigener Ideen Erzeugnisse nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten zu entwerfen, zu konstruieren und zu zeichnen und gegebenenfalls einen Arbeitsauftrag mit Kunden zu erörtern. Sie führen die Arbeit selbstständig anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen durch. Dabei beachten sie auch wirtschaftliche Gesichtspunkte. Anschließend beurteilen sie das Arbeitsergebnis und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Während der Berufsausbildung erwirbt der Schreiner/die Schreinerin folgende Qualifikationen:

  • Entwerfen und Zeichnen von Erzeugnissen nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten
  • Auswählen von Holz und Holzwerkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
  • Herstellen von Teilen aus Holz und Holzwerkstoffen von Hand und mit Maschinen
  • Zusammensetzen von Teilen und Erzeugnissen
  • Verarbeiten von Furnieren, Kunststoffen, Metallen, Glas und Hilfsstoffen
  • Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen, Maschinenwerkzeugen, Anlagen und Vorrichtungen
  • Rüsten, Bedienen und Warten von pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Geräten und Einrichtungen
  • Veredeln von Oberflächen durch Ansetzen und Auftragen von Beizen und Färbe-mitteln sowie Vorbereiten und Auftragen unterschiedlicher Beschichtungsmate-rialien
  • Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen

Arbeitszeiten

Die tariflich festgelegte wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden in einer 5-Tage-Woche. Wochenenden und Feiertage sind arbeitsfrei.

Urlaub

Der tariflich vereinbarte Urlaub beträgt zurzeit 30 Tage/Jahr.
Die Urlaubstage sollen bevorzugt in den Schulferien verplant werden.

Ausbildungsentgelt

Das Ausbildungsentgelt ist im Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Besonderer Teil BBiG - (TVAöD) festgelegt und beträgt zur Zeit (April 2022) brutto:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1068,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1118,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1164,02 €

Haben Sie noch Fragen?

Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Grettern oder Herrn Winnekens.

Bewerbung

Interessieren Sie sich für die Ausbildung an unserer Klinik?

Dann senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Kopien der letzten Zeugnisse, Schulabgangszeugnisse oder Prüfungszeugnisse abgeschlossener Ausbildungen

Am besten per Mail an Frau Wannagat oder per Post an die Personalabteilung der LVR-Klinik Viersen, Johannisstr. 70 in 41749 Viersen.

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR-Klinik Viersen auf Instagram
LVR-Klinik Viersen auf Facebook
LVR-Klinik Viersen auf YouTube

LVR-Klinik Viersen

Johannisstraße 70

41749 Viersen

Telefon: 02162/ 96-31