Ausbildung zur Malerin / Maler und Lackiererin / Lackierer
Was macht man in diesem Beruf
Maler/innen und Lackierer/innen gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.
Maler/innen und Lackierer/innen streichen und tapezieren Innenräume, bringen Dekorputze und Stuckelemente an und dämmen und gestalten Hausfassaden. Sie beschichten Industrieböden, Bauwerksteile aus Laminat und gestalten Fassadenbeschriftungen. Auch Fenstern, Türen und Zäunen geben sie den richtigen Anstrich. Ihre Arbeiten dienen sowohl der Verschönerung als auch dem Schutz, etwa vor Korrosion, Wärmeverlust oder Feuchtigkeit. Zudem können sie durch schallabsorbierende Gestaltungselemente die Raumakustik verbessern.
Diese Tätigkeiten werden im Neubau wie auch bei der Sanierung und Modernisierung von Wohnungen oder Gebäuden ausgeführt.
Gestaltungsmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken sind ebenso breit gefächert wie die Materialien, Werkzeuge und Geräte.
Zur Arbeit gehört auch die Beratung von Kunden über passende Farben und Maltechniken, über Putzarten oder geeignete Tapeten und Bodenbeläge. Maler/innen und Lackierer/innen besichtigen und vermessen die jeweiligen Objekte, erfassen Gebäudeschäden wie zum Beispiel abplatzende Farbe, Schimmelflecken oder Mauerwerksrisse und berechnen den Material- und Zeitaufwand.
Für den jeweiligen Auftrag müssen Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen ausgewählt, eingerichtet und bedient werden.
Die Ausübung der Tätigkeiten erfordert feinhandwerkliches und gestalterisches Geschick.
Arbeitszeiten
Die tariflich festgelegte wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden in einer 5-Tage-Woche. Wochenenden und Feiertage sind arbeitsfrei.
Urlaub
Der tariflich vereinbarte Urlaub beträgt zurzeit 30 Tage/Jahr.
Die Urlaubstage sollen bevorzugt in den Schulferien verplant werden.
Ausbildungsentgelt
Das Ausbildungsentgelt ist im Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Besonderer Teil BBiG - (TVAöD) festgelegt und beträgt zur Zeit (April 2022) brutto:
- 1. Ausbildungsjahr: 1068,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1118,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1164,02 €
Bewerbung
Interessieren Sie sich für die Ausbildung an unserer Klinik?
Dann senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopien der letzten Zeugnisse, Schulabgangszeugnisse oder Prüfungszeugnisse abgeschlossener Ausbildungen
Am besten per Mail an Frau Wannagat oder per Post an die Personalabteilung der LVR-Klinik Viersen, Johannisstr. 70 in 41749 Viersen.