Ausbildung zur/zum Elektrikerin/Elektriker

Was macht man in diesem Beruf

Elektriker/Elektrikerinnen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Auch installieren sie Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen.

Die Elektriker/Elektrikerinnen programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektriker/Elektrikerinnen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Den Beruf führt man meistens in Werkstätten und Werkhallen aus, mitunter sind auch Arbeiten im Freien nötig, zum Beispiel bei Außenbeleuchtungen.

Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, zum Beispiel beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen. Umsicht ist erforderlich, um die eigene und die Sicherheit von Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen nicht zu gefährden.

Kenntnisse in Mathematik sind unabdingbar, da man zum Beispiel Stromstärken, Widerstände und Kapazitäten ermittelt und darstellt.

Beim Montieren, Demontieren und Installieren von Baugruppen sind Kenntnisse in Werken und Technik von Vorteil. Informatikkenntnisse erleichtern den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen.

Nach oben

Arbeitszeiten

Die tariflich festgelegte wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden in einer 5-Tage-Woche. Wochenenden und Feiertage sind arbeitsfrei.

Urlaub

Der tariflich vereinbarte Urlaub beträgt zurzeit 30 Tage/Jahr.
Die Urlaubstage sollen bevorzugt in den Schulferien verplant werden.

Ausbildungsentgelt

Das Ausbildungsentgelt ist im Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Besonderer Teil BBiG - (TVAöD) festgelegt und beträgt zur Zeit (April 2022) brutto:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1068,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1118,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1164,02 €

Haben Sie noch Fragen?

Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Grettern oder Herrn Collee.

Bewerbung

Interessieren Sie sich für die Ausbildung an unserer Klinik?

Dann senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Kopien der letzten Zeugnisse, Schulabgangszeugnisse oder Prüfungszeugnisse abgeschlossener Ausbildungen

Am besten per Mail an Frau Wannagat oder per Post an die Personalabteilung der LVR-Klinik Viersen, Johannisstr. 70 in 41749 Viersen.

Nach oben