Aktive Lernende in der Pflege

Neues Modulhandbuch der Krankenpflegeschule anerkannt

Gruppenbild: Leitung und Lehrer nachdem das Modulhandbuch fertiggestellt wurde.
Bild-Großansicht
Lehrer und Leitung der Krankenpflegeschule

In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein bietet die Krankenpflegeschule der LVR-Kliniken Viersen, Mönchengladbach und Orthopädie Viersen seit 2017 das duale Studium „Pflege“ an. In diesem Kontext entstand die Forderung, neue strukturelle Voraussetzungen zu schaffen. Diese sollen den Auszubildenden ermöglichen, Teilqualifikationen zu erwerben, die im Studium anerkannt und angerechnet werden können. Von Seiten der Schule wurde ein Modulhandbuch entwickelt, das jetzt von der Bezirksregierung anerkannt wurde.

„Es geht vor allem darum, den Auszubildenden nicht nur Wissen, sondern auch berufliche Handlungskompetenzen zu vermitteln“, erklärt Berufspädagogin Maria Prehm. Gemeinsam hat das Kollegium das umfangreiche Modulhandbuch entwickelt. „Ein weiterer Vorteil ist, dass definierte Lernergebnisse transparent gemacht werden und zeigen, über welches Wissen und Können die Lernenden nach Abschluss des Lernprozesses verfügen“, ergänzt Schulleiterin Beate Niehaus.

Zur Erklärung: Module sind ein Verbund von Lehrveranstaltungen, die sich einem bestimmten thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkt widmen.

Das Konzept ermöglicht eine ganzheitliche Berufsausbildung, die flexibler und individualisierter ausgerichtet ist. „Der oder die Lernende wird so zum aktiven Lernenden, weil er selbst Schwerpunkte setzen kann. Das fördert auch die Persönlichkeitsbildung“, sagt Beate Niehaus. Sie ergänzt: „Nicht zuletzt tragen wir auch schon durch die Modularisierung dazu bei, auf die ab 2020 geänderten gesetzlichen Grundlagen der Ausbildung in den Pflegeberufen vorbereitet zu sein.“

INFO: Wer sich über Ausbildung und Studium informieren möchte, kann sich an Beate Niehaus unter Ruf +49 (0)2162 96-4020 wenden. Weitere Infos unter klinik-viersen.lvr.de (Rubrik Karriere – Ausbildung – Gesundheits- und Krankenpflege).