Schulabsentismus und Mobbing
Fachtag Schulabsentismus und Mobbing

Schulabsentismus ist ein heterogenes Phänomen und eine Herausforderung für die Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und meist auch für die Schulen.
Es ist häufig und seine Entstehungsbedingungen vielfältig. Eine davon kann Mobbing in der Schule sein. Die Folgen von Schulabsentismus und auch Mobbing können gravierend sein und reichen oft bis ins Erwachsenenalter. Neben möglichen gesellschaftlichen Nachteilen kommt es auch zu Einbußen in der Entwicklung von sozialer Kompetenz und einer gesunden Persönlichkeit. Das Risiko, eine psychische Erkrankung zu entwickeln ist bei Schulabsentismus und Mobbing gleichermaßen hoch. Daher ist eine frühe Intervention notwendig und wichtig.
Die Maßnahmen fordern eine enge Kooperation zwischen den betroffenen Familien, Behandlern, Schulen, Jugendämtern und anderen sozialen Institutionen.
Der Fachtag informiert über Formen und Ursachen von Schulabsentismus und Mobbing, über Möglichkeiten der Behandlung und anderer Interventionen und soll die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Institutionen fördern.